|  |  
 |  
  
|  Das preußische Königspaar betreffendeVeröffentlichungen und Vorträgevon Dorothea Minkels:        Der letzte Vortrag über Königin Elisabeth von Preussen fand statt am 26.6.2014 um 14 Uhr 30 inMeiningen/Thüringen, Schloss Elisabethenburg, Schlosskirche:    Dorothea Minkels:Köningin Elisabeth von Preußen und das Haus Sachsen-Meiningen im Rahmen der Tagung:Kultur als Behauptungsstrategie.  Er ist 2015 im Tagungsband auf S. 47-63 veröffentlicht worden:  Maren Goltz, Werner Greiling, Johannes Mötsch (Hg.):Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen (1826-1914) Kultur als Behauptungsstrategie?  Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen,Kleine Reihe, Band 46, 2015 Köln, Weimar, Wien.   --------------------------------------------------------------------------------------------------- - Winkler, Kurt Dr. (Hg.): Jahrbuch Stadtmuseum Berlin 2004/2005, S. 278-304: Porträts der preußischen Königin Elisabeth in der Sammlung des Stadtmuseums Berlin.
 - Schaper, Uwe (Hg.): Berlin in Geschichte und Gegenwart, Jahrbuch des Landesarchivs 2009, S. 141-194: Königin Elisabeth von Preußen (1801-1873) in Berlin. - Witt, Tobias (Hrsg.): Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2011, S. 5-124: Preußens Königspaar Friedrich Wilhelm IV. und Elisabeth, die Fouqués und von Rochows. - Maren Goltz, Werner Greiling, Johannes Mötsch (Hg.): Herzog Georg II. von Meiningen (1826-1914). Kultur als Behauptungsstrategie? Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Band 46, Köln 2015, S. 47-64: Margret Dorothea Minkels: Königin Elisabeth von Preußen und das Haus Sachsen-Meiningen.  - Helmut Bleiber/Walter Schmidt/Susanne Schötz (Hg.): Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution 1848/49, Bd. 1, Berlin 2003: Friedrich Ludwig Urban (1806-1879). Berliner Barrikadenheld und Vermittler zwischen Volk und Krone. - Helmut Bleiber/Walter Schmidt/Susanne Schötz (Hg.): Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution 1848/49, Bd. 2, Berlin 2007, S. 427-472: Julius von Minutoli (1804-1860). Berliner Polizeipräsident im Revolutionsjahr 1848. 
 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------  Vorträge von Dorothea Minkels:  
 "Ein Dandy, der die Uhr im Kopfe hat."     Schon vorbei:
     Urania Berlin, An der Urania 17, Donnerstag,  04.09.2014,    Dorothea Minkels, Autorin, Berlin
 Reisen im Auftrag preußischer Könige -Unterwegs auf drei Kontinenten –gezeichnet von Julius von Minutoli Der  gebürtige Berliner Julius Menu von Minutoli  (1804–1860) reiste im  Auftrag der Könige Friedrich Wilhelm III., IV. und des  Prinzregenten  Wilhelm innerhalb Europas, in Nordafrika und bis nach Persien. Der   preußische Beamte, ein universell gebildeter Jurist, war tätig in den  Bereichen  Militär, Polizei, für den deutschen Zollverein im  internationalen Handel,  Gefängniskunde, als Sammler, Autor und  Zeitungskorrespondent für Kunst und  Wissenschaft. Reisen Sie mit zu den  norwegischen Fjorden, nach Drontheim,  Alt-Posen, Neapel, in die  Alhambra, Sevilla, nach Barcelona, Algier und  Persepolis. Lassen Sie  sich von dem ausgebildeten Architektur- und  Kartenzeichner und  humorvollen Karikaturisten mit Bildern und Textstellen  verzaubern. 
 Französische Amtsperson in Algerien 1842, hier  im Morgenmantel - morgens um halb 11 h!      Der bebilderte Vortrag ist ein Streifzug durch mein Buch:  Margret Dorothea Minkels:“Reisen im Auftrag preussischer Könige  gezeichnet vonJulius von Minutoli”    
  Norderstedt 2013,   ISBN: 9 78732 279197  Mehr zum Buch und zu Julius von Minutoli unter:http://JvMinutoli1804.jimdo.com  ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Leseproben:  8. Kapitel: Das Interesse  des preußischen Königs FW IV. an der Verbesserung des Gefängniswesen:   8.3.8.) England[hier:  London im Jahr 1842]: ... JvM bestieg in Surrey einen eleganten Bus. Es erstaunte ihn, in dunkler Nacht plötzlich in eine neue Welt, erleuchtet wie am Tage hinein zu fahren. Die englischen Gaswerke hatten zwar auch in Berlin seit 1826 eine Versorgung mit Straßenlaternen durchgeführt, aber wegen der preußischen Sparsamkeit nur an exponierten Plätzen an Straßen Aufträge dazu erhalten. Die Kontraste zwischen Luxus, Verschwendung, Armut und Elend prallten in London so heftig aufeinander, wie JvM es noch nirgendwo gesehen hatte. Nach dem englischen Armengesetz gab es von der Regierung weder materielle noch finanzielle Unterstützung. Die Vertreibung auffälliger Armer aus dem Stadtbild wurde durch eine in Preußen unbekannte Institution effizient bewerkstelligt: Alle zwei- bis vierhundert Schritt ging in den Hauptstraßen ein Straßenpolizist ruhigen Schrittes auf und ab, kenntlich allein an dem Schnitt des Fracks, über den bei Regenwetter ein kurzer Wachstaftkragen gehängt wird, an der Nummer und dem Gürtel um den linken Arm. Ohne zu sprechen hielt seine Gegenwart überall Ordnung. Dreitausend dieser Beamten sollen in London täglich auf den Straßen sein. ... Der Eindruck ihrer Erscheinung wirkt selbst auf Trunkene und Wütende augenblicklich, wo bei uns zu Lande Faust und Säbel oft vergeblich die Autorität zu sichern vermag.[5] Das System dieser uniformierten Schutzpolizisten, der sogenannten Peelers oder Bobbies, beruhte auf deren Erfinder Sir Robert Peel, der ab 1829 die polizeiliche Überwachung Londons reorganisiert und die Metropolitan Police gegründet hatte. Zuvor hatte er als Innenminister die Kriminalgesetzgebung neu geordnet, so dass weniger Todesstrafen ausgesprochen wurden, das Gefängniswesen durch Entlohnung der Gefängniswärter und die Ausbildung der Insassen reformiert. Ab 1835 waren alle Städte im Vereinigten Königreich angewiesen worden, eigene Polizeikräfte zu bilden.Eine der Ursachen für diese Maßnahmen war die Chartisten-Bewegung für politische Reformen. … 
 
[5] Julius Rudolph von M-- Dr.: Die neuen Straf- und Besserungssysteme, S. 298f..     -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   2. Leseprobeaus dem 14. Kapitel: Persien   S. 378f.: Es  war genau geplant, daß die preußische Gesandtschaft am 15. Oktober  1860, dem Geburtstag des Königs Friedrich Wilhelm IV., die Ebene von  Persepolis betreten solle. Da die neuesten Zeitungsmeldungen von einer  Verschlechterung seines Zustandes berichteten, beging die preußische  Gesandtschaft <seinen Geburtstag in stillen Erinnerungen> an ihn. Minutoli dachte an die Geburtstagsfeiern, an denen er persönlich hatte teilnehmen dürfen.Julius  von Minutoli und sein Neffe Wilhelm ritten in der Morgenkühle auf  besonders schnellen Pferden, um vor der langsamen Karawane ohne  Zeitverlust diejenige Reste des Altertums kennen zu lernen, welche in der Nähe der Persepolitanischen Ruinen und auf den Bergen gelegen sind. Der deutsche Karthograf in dänischen Diensten, Carsten Niebuhr,  war auf seiner Forschungsreise 1765, also fast 100 Jahre zuvor, hier  gewesen. Seine in Carl Ritters Buch aufgenommene Wegbeschreibung war  wegen der vielen Wegbiegungen nicht einfach nachzuvollziehen, sodass sie  einen Führer mitnahmen.An einer steilen Felswand an der Grenze des Tafel des Rostam (Naksch-i-Rostam/Naqsch-e Rostam) genannten Plateaus hatte sich zuerst der Großkönig Dareios I. sein Felsengrab in von weitem sichtbarer Kreuzform einhauen lassen. Das Innere der drei Königsgräber im königlichen Berg und die in den Fels gemeißelten Räume waren in einer Höhe, die ungemein schwer zugänglich war. Das Relief über dem Eingang zeigte den über dem Großkönig schwebenden Gott Ahura Mazda beim Überreichen des Ringes der Macht/Herrschaft.  Dieser steht auf einem Podest, das von 28 Völkern des Persischen  Großreiches getragen wird. Der Mittelteil der Darstellung zeigte die  Fassade eines Palastes. Der Eingang in die Grabkammer des Darius I. wurde von zwei Säulen auf jeder Seite eingerahmt. Die monumentale Inschrift, die  schon Carsten Niebuhr abgezeichnet hatte, wies dreierlei Schriftzeichen  auf: griechische, eine persische Keilschrift mit Trennzeichen für die  Wörter und eine weitere. Die persische Keilschrift war anhand der Abschriften durch Carsten Niebuhr in Persepolis 1802 durch Georg Friedrich Grotefend entschlüsselt worden. JvM konnte den griechisch geschriebenen Text übersetzen. …Minutoli schrieb in sein Tagebuch: Über  den Kyros ritten wir nach den Marmorbrüchen von Naksch-i-Rustem, nahmen  die achämenidischen Königsgräber, die Felsskulpturen der Sassaniden,  die Säule, die Sonnenaltäre, den Feuertempel,  die Opferstelle in Augenschein und ritten mit einem großen Umweg, um  die Sümpfe des Thales zu umgehen, nach Naksch-i-Redscheb, den  Felsenreliefs in einer großen Grotte, sahen den Marmorbau einer großen  Grabterrasse und ritten nach Persepolis, wo wir das Lager an einer  Freitreppe bereits aufgeschlagen fanden.Der kranke Vizekonsul Heinrich Brugsch hatte für das Lager den  Platz am Fuß der großen Doppelfreitreppe aus schwarzem Marmor unterhalb  der Pfeiler mit den zwei Riesensphinxen, die einst das Palastportal  bildeten, ausgewählt. Da sie nach 10tägigem anstrengendem Marsch  einige Tage dort bleiben wollten, waren die Zelte schon vor Minutolis  Ankunft mit den besten Teppichen ausgestattet worden, damit sich jeder möglichst häuslich und bequem einrichten konnte. Die preußische Flagge war in der Mitte des Platzes aufgezogen worden. Es wurde gekocht und gebraten, gegessen und getrunken.  In ihrer unmittelbaren Nachbarschaft schlugen Nomaden ihre braunen  Zelte auf. Sie brachten ihnen Brot und Milch. Der Ort, an dem sie sich  befanden, hieß bei den Persern nicht Persepolis (Stadt der Perser), sondern nach einem Stadtgründer der Frühzeit Tacht-e-Dschamschid (Thron des Dschamschid). Diesen Namen verwendete Carl Ritter für den Palast von Persepolis. Jeder in der Gesandtschaft nutzte die zwei Tage dort, um in  Persepolis umher zu wandern, besondere Sehenswürdigkeiten zu notieren  und unvergeßliche Eindrücke mit in die Heimat zu nehmen. Sie fanden Reste von 14 Gebäuden auf einer Terrasse, die am Fuß es Berges Kuh-e-Rahmat von verschiedenen Herrschern, von Darius I., Xerxes, Artaxerxes I. und II., errichtet worden waren. …         ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Schon vorbei: Mittwoch, 13. November 2013, 18 Uhr:  Das Treppenhaus des Neuen Museums -Ein Konzept von Universalgelehrten? Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften,Jägerstraße 22, (Raum  1)
  Der Vortrag fand in der Kolloquiumsreihe "Alexander von Humboldts Netzwerke" der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.    Auszug aus der Ankündigung der BBAW:<Dorothea  Minkels (Berlin) hat auch zur Geschichte des Neuen Museums in Berlin  geforscht. Sie wird einen Auszug aus ihren Arbeiten vorstellen und sich  auf die Gestaltung des Treppenhauses konzentrieren, dabei Vorstellungen  zur Architektur des Raumes sowie Darstellungen auf den Pilastern  erläutern. Einbezogen werden auch die erwähnten Monumentalbilder  Kaulbachs, der mit Alexander von Humboldt korrespondierte, sowie dessen  Kinderfries. Aber stammen die Entwürfe des Kinderfrieses und der  Pilaster wirklich von Kaulbach, wie die Inventarisierung suggeriert?  Dorothea Minkels wird provozieren, anregen.>  Den vollständigen Text der Ankündigung können Sie lesen unter:www.bbaw-de -> Veranstaltungen -> 13. November 2013.            ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------     Nutzen Sie bitte das Kontaktformular, wenn Sie in Zukunft eine Information über Vorträge erhalten möchten.  -----------------------------------------------------------------------------------------------------------   2. Auswahl an bebilderten Vortragsthemen, die schon gehalten wurden:         zuletzt: Vortrag am 26. Juni 2014:Thema:Königin Elisabeth von Preußen und das Haus Sachsen-Meiningen  Ort:Meiningen/Thüringen, Schloss Elisabethburg, Schloßkirche  Der  Vortrag findet während einer wissenschaftlichen Tagung anläßlich des  100. Todestages des ehemaligen Regenten Herzog Georg II. von  Sachsen-Meiningen (1826-1914) statt.  Titel der Tagung: Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen (1826-1914)Kultur als Behauptungsstrategie Das gesamte Programm der Tagung finden Sie unter:www.meiningen.de -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------  Urania Berlin, An der Urania 17:Freitag, 17.05.2013Freitag, 17.05., 17:30 Uhr  Geschichte I Vortrag mit MedienDorothea Minkels, Autorin,      Berlin
 Die Wurzeln der "Urania" in den ersten Berliner MuseenDie   Wurzeln der Urania Berlin wuchsen mehr als 50 Jahre vor ihrer  Gründung.  Sie entwickelten sich auf der Basis der Gedanken der  Humboldt-Brüder,  Schinkels, des Kronprinzen und späteren preußischen  Königs Friedrich  Wilhelm IV. und seiner Gemahlin Elisabeth. Die  mythologische Urania, die  Tochter des Okeanos und der Thetis, die als  Sternbild an den Himmel  versetzt wurde, war sowohl im Alten als auch im  Neuen Museum auf  Wandbildern zu sehen. Die Muse des Apoll, die Venus  Urania, ihre  Geliebten, Kinder und zwei Enkel waren in den ersten  beiden Berliner  Museen dargestellt. In der Art ihrer Präsentation und  in ihrem Umfeld  vereinigten sich Kunst und Wissenschaft. Lassen Sie  sich bekannt machen  mit mythologischen Vorstellungswelten zur Urania  und mit Darstellungen  wissenschaftlicher Experimente im Treppenhaus des  Neuen Museums.   -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------   Auch schon vorbei ! : Kulturverein Glienicke e.V. (Glienicke Nordbahn)BürgerhausMoskauer Str. Ecke Schiller Str.
 16548 Glienicke
 „Eine gehbehinderte Königin geht ihren Weg“Samstag, 25. Mai 19.00 UhrKönigin Elisabeth von Preußen in Berlin und Umgebung
 Bildervortrag von Dorothea Minkels
(umrahmt von Musik, mit einer kleinen Speise)  Der   Vortrag informiert auf unterhaltsame Art über das Leben der   gehbehinderten und kinderlosen, sehr geliebten Königin, die   außerordentlich kreativ war. Es werden Bilder von romantischen Orten in   Potsdam gezeigt, von den Humboldt-Brüdern in Elisabeths Tee-Salon im   Berliner Schloss, humorvolle Liebesbriefe mit Selbst-Karikaturen (unter   einer Palme in Paretz, in der Badewanne in Charlottenhof), Besuche in   Waisen-, Kranken- und Witwenhäusern, wobei die Königin in Kochtöpfe   guckte und einmal mit ihrem Krinolinen-Kleid zwischen Küche und   Wohnzimmer stecken blieb, dazwischen aber auch Enttäuschungen, wie die   Kinderlosigkeit, die Märzrevolution 1848, das Gedicht von der hinkenden   Königin, … die letzte Liebeserklärung des Königs im Rollstuhl.Margret   Dorothea Minkels wurde in Bitburg/Rheinland-Pfalz geboren. Seit 1987   wohnt sie in Berlin-Frohnau. Sie ist Mitgründerin und 1. gewählte   Vorsitzende der Königin Elisabeth von Preußen Gesellschaft e.V. mit Sitz   in Berlin. Dieser überregionale Verein widmet sich der Erforschung und   Verbreitung des Wissens über das kunstsinnige Königspaar Friedrich   Wilhelm IV. von Preußen und Elisabeth von Bayern. Die Herausgabe der   Korrespondenz des Ehepaares ist das erste große Projekt.   3. Resonanz in der Presse:  zum Vortrag:Eine gehbehinderte Königin geht ihren Weg  Märkische Allgemeine Zeitung vom 27.05.2013:Die hinkende Königin
Dorothea Minkels sprach im Glienicker Bürgerhaus über Elisabeth von Preußenvon Rotraud Wieland   -----------------------------------------------------------------------------------------------------------     zuvor: - Die Töchter des baierischen Königs Maximilian Joseph I.- Drei bayerische Schwestern als Königinnen von Sachsen und Preußen.- Porträts preußischer Königinnen. Die Königinnen Luise und Elisabeth.- Geheimnisse einer guten Ehe - Königin Elisabeth von Preußen und Friedrich Wilhelm IV.- Königin Elisabeth von Preußen an der Seite von Friedrich Wilhelm IV.- Königin Elisabeth von Preußen und die Kunst- Das Königspaar Friedrich Wilhelm IV. und Elisabeth - Wie ihr Kunstsinn Berlin prägte - Königin Elisabeth von Preußen und die Familie von Humboldt- Preußens Königin Elisabeth, die Fouques und die von Rochows.- Illustre Gäste in Putbus im 19. Jahrhundert - König Friedrich Wilhelm IV. und Elisabeth von Preußen- Königin und St. Elisabeth - die Kirche und ihre Namenspatronin- Königin Elisabeth - St. Elisabeth - Eine Kirche und Krankenhäuser- Das Königspaar in der Märzrevolution 1848- Königin Elisabeth von Preußen - Die Märzrevolution 1848 in Berlin und in der Eifel- Königin Elisabeth von Preußen - die letzte Bewohnerin von Schloss Sanssouci - Die Stifter des Neuen Museums: Friedrich Wilhelm von Preussen und Elisabeth von Baiern:  - Ein bebilderter Vortrag der Autorin Dorothea Minkels  fand unter dem Buchtitel  "Die Stifter des Neuen Museums  Friedrich Wilhelm IV. von Preussen und Elisabeth von Baiern"  am 12. November 2012 um 17 Uhr 30 in der Urania Berlin statt.    
       Geschichte I Vortrag mit MedienDorothea Minkels, Autorin, Berlin
 Die Stifter des Neuen Museums: Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und Elisabeth von BaiernErleben  Sie bebilderte Kulturgeschichten im Neuen Museum, wie sie das  preußische Königspaar in der Mitte des 19. Jahrhunderts konzipiert  hatte. Welche Geheimnisse verbergen sich hinter noch vorhandenen  prächtigen Wand- und Deckenbildern? Lassen Sie sich von Dorothea Minkels  durch die grandiose Gedankenwelt vergangener Kulturen führen und  begegnen Sie Persönlichkeiten, deren Darstellungen einst das Treppenhaus  und die durch den 2. Weltkrieg zerstörten Räume bevölkerten!   -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------       Vorträge und bebilderte Lesungen können Sie buchen!Schreiben Sie mir über das Kontaktformular! |  
|  |  |  |  |