|  |  
 |  
  
|    Musik:  Prinzessin Elise kaufte sich 1820 ein eigenes Pianoforte. Als preußische Königin kaufte ihr Gemahl ihr einen Erard-Konzert-Flügel mit einer vom französischen Klavierbauer Sebastian Erard entwickelten Repitiermechanik, damit beim schnellen Spielen kein Ton verloren ging. Dieser Flügel wurde 1853 im Schloss Charlottenburg aufgestellt.   Persönliche Kontakte zu Musikern:- Giacomo Meyerbeer:
1848 Gast in Schloss Sanssouci, Komposition für Solo, Chor und Pianoforte:  Du der über Raum und Zeit schwebt. (Uraufführung anlässlich der Silbernen Hochzeit des Königspaares 1848)17.2.1853 zum Diner beim Königspaar
 
  - 1829, Verleger F. Schneider, Halberstadt, druckte das Oratorium von H. de Marees Das verlorene Paradies als Klavierauszug mit Widmung Ihrer Königl. Hoheit Elisabeth Kronprinzessin von Preußen. - 1829, J. A. Tiffe: Festkantate zum Geburtstagsfest - Sanssouci-Lied - G. H. Wahlert: Erinnerungen an Schloss Tegernsee - 1834: Elisabethenwalzer von Johann Strauss   - 1838, Carl Klage, Herausgeber von 6 Symphonien von Joseph Haydn, 1791:für das Pianoforte zu vier Händen gesetzt und Ihro Königliche Hoheit der Frau Kronprinzessin von Preußen, Elisabeth, alleruntertänigst zugeeignet.
 
 - 1844, Auguste Lindemann: Choral für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Pianoforte: Ihrer Allverehrten Landesmutter der Königin Elisabeth von Preussen am Tage Allerhöchst Dero Genesung in tiefster EHrfurcht dargebracht und Seiner Majestät dem König alleruntertänigst überreicht von Auguste Lindemann  - 1844: D. H. Engel aus Posen widmete sein 10tes Werk, ein Choralbuch, Ihro Majestät Königin Elisabeth von Preußen in tiefster Untertänigkeit.  - Anna Brockholtz: Geisterstimmen, Lied an Königin Elisabeth - Wilhelmine Bonn, geb. Dietz:  Verschiedene Momente des menschlichen Lebens, Phantasie für Piano forte, Ihrer Majestät Königin Elisabeth von Preussen gewidmet  - Zwei Motetten von Louis Roussel für die Königinwitwe E. für Alt, Sopran und Baß:  Der 121. Psalm, II. Fürchtet Euch nicht.    Förderung von Musikern:Felix Mendelsohn-BartholdyJohannes BrahmsKlara SchumannJenny Lind, SängerinFörderung der Komponistin Emilie Mayer (1821-1883)  -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Theater:  - Theateraufführungen der baierischen Prinzessinnen in Schloss Nymphenburg-------------------------------------------------------------   Als König wollte Friedrich Wilhelm IV. Berlin zur Kunsthauptstadt im deutschsprachigen Raum machen. Es war ein gemeinsames Interessengebiet mit der Königin.  Förderung der Neu-Aufführungen: - antiker Tragödien mit neuen Kompositionen: 1840, Sophokles: Antigone, Komposition: Felix Mendelsohn-Bartholdy - 1842: Erstaufführung der Oper Die Hugenotten von Giacomo Meyerbeer,1843 (Jahr der feierlichen Grundsteinlegung für das Neue Museum, Darstellungen von Sophokles und Aischylos im Niobidensaal):Euripides: Medea, Musik von Wilhelm Taubert.  14. Oktober 1843: Shakespeares Sommernachtstraum Bühnenfassung von Ludwig Tieck mit Kompositionen von Felix Mendelsohn-Bartholdy,
 
  |  
|  |  |  |  | 
|