|  |  
 |  
  
|   Nach der Prinzessin Elisabeth von Baiern/  Königin Elisabeth von Preußen benannte Straßen und Landmarken:
Berlin: Von den 9 Elisabethenstraßen exisitieren nur noch 3!  Königin-Elisabeth-Straße, Charlottenburg (+ Hinweis-Schild an der S-Bahnstation Westend):  
 - Teil der großen alten Elisabethstraße / Königin Elisabeth-Straße als Parallelstraße zum Messedamm  (Umbenennung des Abschnitts der Königin Elisabeth-Straße zwischen Kaiserdamm und Avustor zum Messedamm anläßlich der Olympischen Spiele 1936)- Elisabethstraße in Tempelhof / Lichtenrade- Elisabethstraße in Steglitz / Lankwitz       ehedem 9 Elisabethstraßen, davon 3 noch heute:  Parallelstraße zum Messedamm Tempelhof/ Lichtenrade  Steglitz/ Lankwitz
  6 ehemalige Elisabethstraßen in Berlin!Umbenannt wurden die Elisabethstraßen in: 
 - Zehlendorf / Nikolassee in Dubrowstraße und Guntersblumerweg (1939)am 4. Mai 1825 nach der Kronprinzessin Elisabeth benannte Straße: 1963 aufgehobenZehlendorf/Wannsee (seit 1875): 1939 in Stutterichstraße umbenanntFrohnau (seit ca. 1910): 1930 in Ute- und Rosamundestraße umbenanntKöpenick: 1948 in Pohlestraße umbenanntLichterfelde/Steglitz: 1960 in Lipaer Straße umbenannt
   
 
Elisabethkirchstraße (an der Elisabethkirche,     Invalidenstraße 3)  Elisabethufer (seit 1849, Kreuzberg/ Mitte), 1937 in Leuschnerdamm und Erkelenzdamm umbenannt --------------------------------------------------------------------------
 
 an anderen Orten:
 Aachen: Elisenbrunnen, Elisengarten
 Düsseldorf: Elisabethstraße (in der     Friedrichstadt: von Graf-Adolf-Straße bis Bachstraße) 
Greifswald / Ortsteil Eldena: Elisenhain  
       Greifswald / Ortsteil Eldena: Elisenpark  
   Görlitz: Elisabethstraße und Elisabethplatz
 Bad Kreuznach: Elisenhöhe (Anhöhe bei Bingerbrück mit einer schönen Aussicht)Elisabethquelle-> Bad Kreuznach: Heimatblätter, Beilage Öffentlicher Anzeiger, ab 2/ 2014  (4 Teile) :Elisabeth Ludovika von Bayern und Königin von Preußen. Die Namensgeberin der Elisabethquelle in Bad Kreuznach (1801-1873).Elisabethwehr (beim Kurpark Bad Kreuznach) München: Elisenstraße (Maxvorstadt, am alten Botanischen Garten):     1810 benannt nach der Tochter des Königs Maximilian I. Joseph: Elisabeth Ludovika von Baiern (Elise): 
 -------------------------------------------------------
  Benennung von Gebäuden nach Elisabeth/Elise von Baiern, Kronprinzessin/ Königin von Preußen: Aachen: Elisenbrunnen, 1827, Wahrzeichen der StadtAhrweiler: Elisenbrunnen Bad Kreuznach: Elisenbrunnen an der Elisabethenquelle:1832: Entdeckung einer Solequelle an der Südspitze der Badeinsel in Kreuznach.Fassung, Benennung nach der preußischen Kronprinzessin Elisabeth.1842: Bau eines Pavillons mit Unterstützung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV..Die Elisabethenquelle ist mittlerweile versiegt. Heute ein bietet dort ein Weinlokal "Elisabethenquelle"  Ersatz. Berlin: St. Elisabeth-Kirche, Invalidenstraße, 1835Louisendorf/ Bedburg-Hau (heute Nordrhein-Westfalen): Elisabethkirche am Louisenplatz Salzbrunn: Elisenhalle:Wandelhalle im Mineralbad Salzbrunn in Schlesien, errichtet und nach der preußischen Kronprinzessin benannt durch den Grafen Schaffgotsch  |  
|  |  |  |  | 
|